Skip to main content
Category

Usability Accessibility

Wissen – Usability Accessibility

Interaction Design

designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen

Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten

designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen ermöglichen. Während bei statischen Medien mittels Form und Inhalt eine Botschaft übermittelt wird, kommt bei digitalen Produkten die Interaktion zwischen Mensch und Maschine hinzu. Damit diese Interaktion gelingt und das digitale Produkt das Denken und Handeln der Nutzenden optimal unterstützt, braucht es Interaction Design.

Diese sechs Interaction Design Prinzipien verbessern die Mensch-Maschine-InteraktionPrinzip

1: Kontext kennen

Gutes Interaction Design ist dem jeweiligen Kontext angepasst. Das Bewusstsein, für wen und für welche Situation gestaltet wird, ist sehr wichtig. Es ist zum Beispiel ein grosser Unterschied, ob man für Anfänger oder Experten gestaltet. Als weiteres Beispiel spielt auch der Ort der Nutzung eine wichtige Rolle. Fragen, ob das Produkt sitzend im Büro oder stehend unterwegs genutzt wird, müssen geklärt sein.

Prinzip 2: Konsistenz

Interaktive Produkte werden intuitiv bedienbar und einfach erlernbar, wenn das Design konsistent ist. Bezogen auf Interaction Design bedeutet dies, dass sich das Produkt in einer bestimmten Situation immer gleich verhalten sollte. Zum Beispiel, dass auf einem Smartphone die Navigation immer auf dieselbe Art eingeblendet wird.

Prinzip 3: Die Nutzenden führen

Besonders bei komplexen Anwendungen ist es wichtig, dass die Nutzenden durch gutes Interaction Design immer wissen, wo sie sich befinden und wie sie weiter navigieren können. Elemente, über die Interaktionen ausgelöst werden können (z.B. Buttons), müssen so gestaltet werden, dass sie einen klaren Aufforderungs-Charakter haben. Es muss für die Nutzenden klar sein, welche Elemente klickbar sind und welche nicht.

Prinzip 4: Informatives Feedback

Damit die Interaktion zwischen Mensch und digitalem Produkt gelingt, muss das Produkt informatives und verständliches Feedback bieten. Technische Meldungen müssen so übersetzt werden, dass Nutzende ohne technische Kenntnisse wissen was zu tun ist.

Prinzip 5: Fehler vermeiden

Dieses Prinzip besagt, dass ein System so aufgebaut sein soll, dass technische Vorkehrungen zur Fehlervermeidung getroffen werden und Fehler unmittelbar selbst erkannt werden können. Dies beinhaltetet den Einbau von geeigneten Einschränkungen. Ein Formularfeld zur Eingabe der Telefonnummer sollte beispielsweise nur Zahlen als Eingabe ermöglichen.

Prinzip 6: Erlernbarkeit

Interaktive Produkte sollten so gestaltet sein, dass sie einfach erlernt werden können. Die Leistung und der Nutzen des Produkts muss für die Nutzenden sofort ersichtlich sein. Wenn Elemente, Verhaltensweisen und Stile im Produkt konsistent gestaltet sind, kann der Nutzende diese einmal lernen, und sich dann auf seine Ziele konzentrieren.

Weitere Beiträge

designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

Interaction Design

| Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
navigation design

Navigation

| Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Interaction Design, Wissen | No Comments
Navigation Navigation bezeichnet den Akt des Bewegens zwischen den Bildschirmen einer App, um bestimmte Aufgaben zu erledigen Navigieren wird durch unterschiedliche Navigationskomponenten und die Einbettung des Navigationsverhaltens in den Inhalt…
Zurück zur Übersicht

Kontakt

Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

Kontaktformular








    Millers UX Law

    Millers UX Law

    Warum 7 plus/minus 2 eine gute Wahl ist

    Millers ux law

    Das Millersche Gesetz besagt, dass sich eine Person im Durchschnitt nur 7 plus/minus 2 Objekte im Gedächtnis merken kann.

    Menschliche Kurzzeitgedächtnis

    Informationen lassen sich einfacher verarbeiten und memorieren, wenn diese in einer begrenzten Anzahl von Einheiten zusammengefasst werden. Bei der Interaktion mit digitalen Produkten ist das menschliche Kurzzeitgedächtnis sehr wichtig. Es speichert die Informationen, die die Nutzenden brauchen, um das Produkt (von der einfachen App bis zur komplexen Fachanwendung) zu bedienen. Wichtig ist, dass den Nutzenden so wenig wie möglich zugemutet wird und die kognitive Belastung auf eine Minimum reduziert wird.

    Zu viele Informationen überfordern

    Der Psychologe George Miller verfasste das Standardwerk «The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information». Das Werk fasst seine Erkenntnisse zusammen, dass das menschliche Kurzzeitgedächtnis sich 7 plus/minus 2 (also maximal 9) Objekte merken kann. Die Anwendung von Millers Gesetz, bei der Gestaltung von digitalen Produkten, entlastet das Kurzzeitgedächtnis. Dies führt zu einem positiveren Nutzererlebnis bei der Interaktion mit Webseiten, Apps oder Softwareoberflächen.

    Als Faustregel ist 7 plus/minus 2 immer noch eine gute Anzahl Objekte, obwohl es heute differenziertere Forschungsergebnisse gibt, die besagen, dass es vor allem auf die Art der Informationen und den Kontext ankommt. Aus dem Designalltag: Eine App oder Webportal mit 5 bis 9 Menüeinträgen kann gut funktionieren. Ein Onlinedienst mit 5 bis 9 verschiedenen Preismodellen wäre aber definitiv nicht sinnvoll. In diesem Fall sind 3 Optionen die Regel und 5 die maximale Obergrenze.

    Das Millersche Gesetz im Designalltag anwenden

    Informationseinheiten (Chunks) bilden, um damit die kognitive Belastung zu reduzieren, ist ein eine effektive Methode im Design. Damit lassen sich grosse Mengen an Informationen in überschaubare Gruppen organisieren. Häufig wird dies zur Vereinfachung von Designs eingesetzt, um beispielsweise einen langen Text in übersichtlich Abschnitte zu unterteilen, oder um mehrstellige Zahlencodes einfacher in ein Formular einzutragen.

     

    Als Faustregel ist 7 plus/minus 2 immer noch eine gute Anzahl Objekte, obwohl es heute differenziertere Forschungsergebnisse gibt, die besagen, dass es vor allem auf die Art der Informationen und den Kontext ankommt. Aus dem Designalltag: Eine App oder Webportal mit 5 bis 9 Menüeinträgen kann gut funktionieren. Ein Onlinedienst mit 5 bis 9 verschiedenen Preismodellen wäre aber definitiv nicht sinnvoll. In diesem Fall sind 3 Optionen die Regel und 5 die maximale Obergrenze

    Weitere Beiträge

    Designsensor Infografik Brand Persona Markenpersoenlichkeit

    Brandpersona

    | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise Design Strategy, Human Centered Design, Wissen | No Comments
    Designmethode – Brand Persona Die Brand Persona verkörpert das Markenversprechen Die Brand Persona ist ein Sammlung von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und Werten, die Ihre Marke regelmässig präsentiert, um eine Verbindung zu…
    designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

    Interaction Design

    | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
    Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
    Zurück zur Übersicht

    Kontakt

    Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

    Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

    Kontaktformular








      Hicks UX Law

      Hicks UX Law

      Hicks UX Law

      Warum Sie weniger Optionen schneller machen

      Hicks UX Law

      Das Hicksche Gesetz besagt, dass je grösser die Auswahl an Möglichkeiten ist, umso mehr Zeit und Anstrengung braucht ein Mensch, um eine Wahl zu treffen. Eine Nutzerin oder ein Nutzer braucht also mehr Zeit um eine Aufgabe zu lösen, wenn er oder sie aus mehreren Optionen auswählen muss. Machen Sie durch Reduktion von Optionen Ihre Nutzerinnen und Nutzer schneller und zufriedener.

      Nehmen Sie ihren Nutzenden Entscheide ab

      Die Anwendung des Hickschen Gesetzt im UX/UI-Design unterstützt ein positives Nutzererlebnis. Bei der Konzeption eines digitalen Produkts gilt es herauszufinden, welche Inhalte und Funktionen von den Nutzenden im jweiligen Kontext wirklich gewünscht werden. Anschliessend müssen die Nutzenden sicher zu ihrem Ziel geführt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Nutzenden auf ihrem Weg nicht abgelenkt werden und zu viele Entscheide fällen müssen. Denn:

      Zu viele Optionen sind verwirrend und eine Entscheidung zu treffen fällt uns Menschen schwerer, wenn viele Optionen zur Auswahl stehen.

      Besonders bei Kontroll-Systemen und Anlagesteuerungen, wenn die Reaktionszeit kritisch sein kann und schnelle Entscheide gefällt werden müssen, ist es wichtig, die Benutzenden nicht mit unnötigen Entscheidungen zu belasten. Aber auch bei alltäglichen Produkten ist es hilfreich, die Optionen auf dem User Interface zu reduzieren und auf alles zu verzichten, was die Nutzenden vor unnötige Entscheide stellt.

      Schaffe Sie Ordnung mit Kategorien

      Praktisch alle Website-Navigationen funktionieren nach dem Hickschen Gesetzt. Die Navigation strukturiert und gruppiert zusammengehörende Inhalte in übergeordnete Menüpunkte. Erst beim Anklicken oder Taben erscheinen die weiteren Inhalte. Eine gute Informationsarchitektur und eine passende Navigation helfen auch bei einem umfangreichen Umfang (z.B. Galaxus, Booking) schnell und möglichst direkt die für die jeweiligen Nutzenden relevanten Inhalte zu finden.

      So wenden Sie es an

      Analysieren Sie ihre Nutzerinnen und Nutzer und deren Bedürfnisse. Definieren sie die Inhalte und Funktionen, die sie brauchen um ihre Aufgaben zu erledigen ( Designmethode «Jobs to be done»). Reduzieren Sie die Optionen, um Nutzende nicht zu überfordern. Schaffen Sie Ordnung mit verschiedenen Kategorien und Zugängen. Die Designmethode Card Sorting ist eine hilfreiches Werkzeug, um herauszufinden, welche Kategorien für die Nutzenden sinnvoll sind und wie diese Kategorien benannt werden sollen. Probieren Sie es aus.

      Weitere Beiträge

      Designsensor Infografik Brand Persona Markenpersoenlichkeit

      Brandpersona

      | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise Design Strategy, Human Centered Design, Wissen | No Comments
      Designmethode – Brand Persona Die Brand Persona verkörpert das Markenversprechen Die Brand Persona ist ein Sammlung von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und Werten, die Ihre Marke regelmässig präsentiert, um eine Verbindung zu…
      designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

      Interaction Design

      | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
      Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
      Zurück zur Übersicht

      Kontakt

      Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

      Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

      Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

      Kontaktformular








        Aesthetik und Usability

        UX und UI Design – Ästhetik – Aesthetic Usability Effect

        Auch bei Produkten zählt der erste Eindruck – Warum ästhetische Produkte als benutzerfreundlicher empfunden werden

        Schöne, ansprechende oder zusammengefasst «ästhetische Produkte» werden laut verschiedenen Untersuchungen als benutzerfreundlicher angesehen, unabhängig ob sie es tatsächlich sind. Ebenfalls erhöht die empfundene Ästhetik die Wahrscheinlichkeit, das Produkt auch tatsächlich zu nutzen.

        Ästhetische Produkte sind besser

        Die Ästhetik [Wissenschaft vom sinnlich Wahrnehmbaren] spielt eine zentrale Rolle für die Art und Weise wie ein Produkt benutzt wird. Ästhetische Produkte sind effektiver bei der Bildung positiver Einstellungen als ein Produkt, welches als weniger schön empfunden wird. Gleichzeitig macht ein «schönes» Produkt die Benutzenden toleranter gegenüber allfälligen Designproblemen. Wer eine persönliche und positive Beziehung zu einem Produkt hat, begegnet diesem mit Zuneigung, Loyalität und auch Geduld. Welche Produkte sind das bei Ihnen? Warum?

        Schönheit ist keine Eigenschaft an den Dingen selbst. Sie existiert nur im Bewusstsein des Betrachters

        Subjektive Ästhetik

        «Schönheit ist keine Eigenschaft an den Dingen selbst. Sie existiert nur im Bewusstsein des Betrachters, und jedes Bewusstsein nimmt eine unterschiedliche Schönheit war.» David Hume 1757

        Was als «schön» empfunden wird ist:

        subjektiv
        • abhängig von der Zeit und dem Umfeld
        • abhängig vom eigenen Wissen und den Erfahrungen
        Objektive Ästhetik

        […] doch zeigen die Ergebnisse der objektiven Ästhetik, dass es Gesetzmässigkeiten zu geben scheint, die für alle Menschen gleichermassen gelten.

        Konkret bedeutet das für uns Designerinnen und Designer, dass ein Objekt von vielen Menschen als «schön» empfunden wird, wenn dieses

        • harmonisch
        • geschlossen
        • symmetrisch

        • ist.

        «Schönheit» liegt sprichwörtlich im Auge des Betrachters. Aus Sicht der Produktentwicklung bildet der Ausgleich zwischen objektiven und subjektiven Eigenschaften ästhetischer Wahrnehmung den Ausgangspunkt für die Marktsegmentierung und Definition eines neuen Produkts. In diesem Zusammenhang spielen die Phänomene der «Komplexität» und «Ordnung» eine zentrale Rolle.

        Ordnung versus Komplexität

        Komplexität und Ordnung sind Gegenpole, die einander ausschliessen. Sie bilden ein Spannungsfeld für die ästhetischen Wahrnehmung zwischen «unerträglich und verwirrend» auf der der einen Seite, sowie «unerträglich und fad» auf der anderen Seite der Skala. Dazwischen gibt es in der Mitte einen Bereich, der für die Wahrnehmung der meisten Nutzenden besonders attraktiv ist. Die Skala kann sowohl auf einzelne Gestaltelemente, wie auch auf das ganze Produkt angewendet werden. So kann beispielsweise ein Produkt mit hoher Ordnung und klarer Struktur, kombiniert mit einem komplexen Farbklima, eine attraktive und ausgeglichenen Gesamterscheinung erhalten.

        So wenden Sie es an:
        • Finden Sie heraus, was für Ihre Nutzenden subjektiv attraktiv ist.
        • Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung die Prinzipien der objektiven Ästhetik, wie beispielsweise «der Goldene Schnitt» oder ein harmonisches Farbklima.
        • Suche Sie im Spannungsfeld von «Ordnung und Komplexität» eine ausgeglichenen Gesamterscheinung.

        Wie John Maeda in seinen «10 Gesetze der Einfachheit» schreibt, bedingen Einfachheit und Komplexität einander.

        Viel Erfolg mit mehr Schönheit.

        Weitere Beiträge

        designsensor infografik experience principles erlebnisprinzipien

        Experience Principles

        | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise, Expertise Design Strategy, Expertise Human Machine Interface, User Experience Design, Wissen | No Comments
        Designmethode – Experience Principles Wie Sie mit Erlebnisprinzipien Kundenbedürfnisse und Markenpersönlichkeit in Einklang bringen Experience Principles (deutsch: Erlebnisprinzipien) beschreiben wie Kundinnen und Kunden einer Marke deren Produkte und Dienstleistungen konsistent…

        Millers UX Law

        | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Usability Accessibility, User Experience Design, Wissen | No Comments
        Millers UX Law Warum 7 plus/minus 2 eine gute Wahl ist Das Millersche Gesetz besagt, dass sich eine Person im Durchschnitt nur 7 plus/minus 2 Objekte im Gedächtnis merken kann.…
        Zurück zur Übersicht

        Kontakt

        Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

        Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

        Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

        Kontaktformular








          Accessibility für barrierefreie Produkte

          accessibility

          Accessibility für barrierefreie Produkte

          Digitale Produkte, die nach Accessibility-Richtlinien gestaltet und realisiert sind, bieten allen Menschen einen leichteren und bequemeren Zugang

          accessibility

          Accessibility beschreibt die Leichtigkeit (Bequemlichkeit), die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen bei der Interaktion mit einem digitalen Produkt erleben. Usability beschreibt die generelle Leichtigkeit (Bequemlichkeit) bei der Interaktion mit einem digitalen Produkt, während User Experience die übergeordnete Zufriedenheit der Nutzenden im Fokus hat.

          Was ist Accessibility?

          Wie kann eine Website, ein Automat oder ein Informationssystem für alle Menschen, auch für solche mit Behinderungen oder Einschränkungen, zugänglich sein? Wie kann das digitale Produkt auch ohne Maus-Steuerung bedient werden? Wie müssen Informationen aufbereitet sein, damit diese auch von Menschen mit Leseschwäche verstanden werden? Aber auch umwelt- und situationsbedingte Einschränkungen wie zum Beispiel schwierige Lichtverhältnisse, kleine Monitore oder komplizierte Prozesse können Menschen ausschliessen. Das alles sind Themen mit denen sich das Fachgebiet Accessibility auseinandersetzt. Dabei steht das Prinzip der Gleichstellung aller Menschen im Zentrum.

          Gleichstellung aller Menschen

          Bei Accessibility geht es nicht um Kompromisse bei der Gestaltung, damit Menschen mit Behinderungen das digitale Produkt auch nutzen können. Vielmehr geht es darum, dass Accessibility-Richtlinien bei der Gestaltung und Realisierung helfen, digitale Produkte zu entwickeln, die von allen Menschen leichter verstanden und einfacher bedient werden können. Um ein barrierefreies Produkt zu entwickeln müssen weder grosse Abstriche bei der visuellen Gestaltung gemacht werden noch fallen riesige Summen für Extra-Aufwand an. Wichtig ist, dass die Accessibility-Leitlinien und Prinzipien von Anfang an in den menschenzentrierten Design-Prozess integriert werden und im Bewusstsein aller Projektbeteiligten (Stakeholder) verankert sind.

          Bei Accessibility geht es nicht um Kompromisse bei der Gestaltung, damit Menschen mit Behinderungen das digitale Produkt auch nutzen können

          Accessibility ist auf alle Aspekte von Einschränkungen anzuwenden

          Bereits die in der Umgangssprache als Behinderungen bezeichneten Einschränkungen umfassen viele unterschiedliche Kategorien:

          • Sensorische Einschränkungen: visuelle, auditive, taktile, haptische
          • Motorische Einschränkungen: (Fein-)Motorik, Mobilität
          • Kognitive Einschränkungen

          Aber auch umwelt- und situationsbedingte Einschränkungen können Menschen von der erfolgreichen Teilnahme an der Informationsgesellschaft ausschliessen:

          • Kleine Bildschirme
          • Ungünstige Lichtverhältnisse
          • Unnötig komplizierte Prozesse
          • Unverständliche Sprache

          Leitlinien für barrierefreie Gestaltung

          Zwei-Sinne-Prinzip

          Das digitale Produkt darf nicht nur visuelle erschliessbar sein. Gestalte immer nach dem Zwei-Sinne-Prinzip. Alle Informationen können mit Hilfsmitteln (z.B. Screenreader) über zwei Sinne wahrgenommen werden.

          Universelles Design

          Es gibt nur eine Lösung, die für alle bedienbar sein muss. Stelle sicher, dass das digitale Produkt auch mit der Tastatur bedienbar ist. Der Fokus muss immer sichtbar sein.

          Selbstbestimmung

          Das Design soll möglichst wenig fix vorgeben. Gestalte das Design flexibel. Im Minimum kann die Schriftgrösse den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

          Accessibility-Checkliste

          Wahrnehmbarkeit

          «Die Informationen und Komponenten der Benutzerschnittstelle sind so darzustellen, dass sie von den Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen werden können.»

          • Gibt es für Bilder, Grafiken, Videos und Animationen gute Textalternativen?
          • Ist die Schrift gut lesbar?
          • Können Nutzer die Schriftgrösse verändern?
          • Sind Links gut erkennbar?
          • Ist der Kontrast zwischen den einzelnen Elemente gross genug?
          • Ist das User Interface räumlich klar definiert?
          • Gibt es 3+-2 Einträge pro Menü?
          • Wird auf unnötige und störende Element verzichtet?
          • Sind Audio‐ und Videodateien mit Untertitel versehen?
          • Gibt es für zeitbasierte Medien Alternativen?
          • Werden Bewegung und Animation so eingesetzt, dass sie keine Anfälle auslösen?
          Bedienbarkeit

          «Die Komponenten der Benutzerschnittstelle und die Navigation müssen bedient werden können.»

          • Ist das digitale Produkt auch mit der Tastatur bedienbar?
          • Ist die Navigation auf allen Seiten konsistent?
          • Ist die Benutzerführung leicht und verständlich?
          • Gibt es eine Zurück-Funktion?
          • Werde Orientierungshilfen angeboten?
          • Helfen Piktogramme bei der Orientierung?
          • Wird auf Captchas verzichtet?
          • Haben die Benutzer genügend Zeit, um Inhalte zu lesen und zu benutzen?
          • Ist das digitale Produkt für die Benutzer vorhersehbar?
          • Wird die Affordance (Aufforderungscharakter) des Produktes erfüllt und ist die Bedienung intuitiv?
          Verständlichkeit

          «Die Informationen und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.»

          • Sind Texte einfach und ohne Fremdwörter geschrieben?
          • Unterstützen Illustrationen und Bilder den Inhalt?
          • Werden bewährte und allgemein verständliche Zeichen verwendet?
          • Ist der Fokus immer sichtbar?
          • Sind Dialoge verständlich und hilfreich?
          • Unterstützen Fehlermeldung beim Erlernen des Produkts?
          • Sind Links und Button-Texte eindeutig? (nicht «Mehr» oder «Weiter»)
          • Gibt es Hilfestellungen?
          Robustheit

          «Inhalte müssen so robust sein, dass sie von möglichst allen Benutzeragenten, einschliesslich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert werden können.»

          • Ist das System Fehlertolerant?
          • Ist das digitale Produkt maximal kompatibel mit Browsern und Hilfsmitteln?

          Links zum Thema Accessibility

          Weitere Beiträge zum Thema

          Designsensor Infografik Brand Persona Markenpersoenlichkeit

          Brandpersona

          | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise Design Strategy, Human Centered Design, Wissen | No Comments
          Designmethode – Brand Persona Die Brand Persona verkörpert das Markenversprechen Die Brand Persona ist ein Sammlung von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und Werten, die Ihre Marke regelmässig präsentiert, um eine Verbindung zu…
          designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

          Interaction Design

          | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
          Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
          Zurück zur Übersicht

          Kontakt

          Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

          Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

          Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

          Kontaktformular








            User Experience Design für positive Nutzererlebnisse

            UX pyramide

            User Experience Design für positive Nutzererlebnisse

            Die User Experience ist ein zentraler Erfolgsfaktor für attraktive Produkte und Services

            UX pyramide

            Menschen erleben ein positives Nutzererlebnis (User Experience), wenn ihre Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen werden. Wie kann Design das Nutzererlebnis positiv beeinflussen?

            Ganzheitliches Erlebnis

            Die Din-Norm ISO 9241-210 definiert User Experience (kurz: UX, dt.: Nutzererlebnis) mit «Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren» und ergänzt «User Experience umfasst sämtliche Emotionen, Vorstellungen, Vorlieben, Wahrnehmungen, physiologischen und psychologischen Reaktionen, Verhaltensweisen und Leistungen, die sich vor, während und nach der Nutzung ergeben.»

            Beim Thema User Experience geht es um ein ganzheitliches Erlebnis beim Interagieren mit einem Produkt oder System und den damit verbundenen Emotionen.

            Positive Emotionen

            Damit ein Produkt erfolgreich wird, muss dieses beim Benutzer (Kunden) positive Emotionen auslösen. Zentraler Kern dafür ist die Usability (dt.: Gebrauchstauglichkeit). Zentrale Frage hier: Ist das Produkt einfach bedienbar? Die Usability bestimmt wie effektiv, effizient und zufriedenstellend ein bestimmter Benutzer seine konkreten Ziele mit dem Produkt erreicht. Wenn dieser dank dem Produkt seine Ziele einfach und angenehm erreicht, entstehen positive Erfahrungen. Soll das Produkt aber mehr als nur nützlich und angenehm sein und die Spitze der UX-Pyramide erklimmen, muss das Erlebnis für den Benutzer bedeutungsvoll sein.

            Machen Sie kurz Pause. Ein Gedankenspiel:

            • Welche Apps haben es auf den ersten Homescreen geschafft? Warum?
            • Welche davon sind für Sie mehr als nur nützlich?
            • Was machen dieses Produkt besonders gut?

            Erfolgserlebnisse und Glücksgefühle

            Wie kann die Chance erhöht werden, dass Benutzende ein Produkt als vergnüglich oder bedeutsam erleben? Um sich im harten Wettbewerb abzugrenzen, werden häufig einfach immer mehr und neue Funktionen in das Produkt gestopft. Bei diesem Vorgehen liegt der Fokus bei der Produktentwicklung auf den Funktionen, egal ob diese das Produkt für die Menschen bedeutsamer machen oder nicht.

            Damit Produkte für Menschen und ihre Nutzungsanforderungen entstehen, müssen die Benutzer von Anfang an in die Produktentwicklung integriert werden, egal ob agil oder klassisch entwickelt wird. Die Human Centered Design Methode lässt sich in beide Vorgehensweisen integrieren. Während dem menschenzentrierten Entwicklungsprozess sind Themen wie Accessibility (deutsch: Zugänglichkeit), Utility (Nützlichkeit) aber auch Ästhetik und die Erfüllung des Markenversprechens von grosser Bedeutung.

            UX-Checkliste

            Kurze Checkliste, um die positive Wirkung der UX- Massnahmen zu überprüfen. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Sie kennen die Antworten nicht? Fragen Sie Ihre Nutzerinnen und Nutzer.

            Utility

            Wie hoch ist der subjektive Nutzwert der Inhalte und Funktionen für die jeweilige Zielgruppe?

            Accessibility

            Wie gut ist die Zugänglichkeit und Kompatibilität?
            Wie empfinden Nutzer die Performance und Ladezeiten?
            Eignet sich das Angebot für das verwendete Endgerät?

            Usability

            Wie effektiv, effizient und somit zufriedenstellend kann ein Nutzer sein Ziel mit dem Produkt oder Service erreichen?

            Ästhetik

            Wie ansprechend ist die Optik für die Nutzer?

            Markenversprechen

            Wie gut erfüllt das Angebot das Markenversprechen und damit die Erwartungen der Nutzer?

            Menschen erleben Glücksgefühle, wenn sie Erfolgserlebnisse haben. Wie kann das neue Produkt immer wieder kleine Glücksgefühle auslösen?

            Praxistipp

            Es ist hilfreich, wenn sich das ganze Entwicklungsteam immer wieder in Erinnerung ruft, dass Benutzer Menschen sind – und Menschen erleben Glücksgefühle, wenn sie Erfolgserlebnisse haben. Wie kann das neue Produkt immer wieder kleine Glücksgefühle auslösen? Positive Erlebnisse motivieren Menschen, das Produkt mit Freude zu nutzen und aktiv weiterzuempfehlen. Und das ist die Basis für ein erfolgreiches Produkt. Wie ermöglichen Ihre Produkte oder Services den Nutzerinnen und Nutzern Erfolgserlebnisse?

            Weitere Beiträge

            Designsensor Infografik Brand Persona Markenpersoenlichkeit

            Brandpersona

            | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise Design Strategy, Human Centered Design, Wissen | No Comments
            Designmethode – Brand Persona Die Brand Persona verkörpert das Markenversprechen Die Brand Persona ist ein Sammlung von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und Werten, die Ihre Marke regelmässig präsentiert, um eine Verbindung zu…
            designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

            Interaction Design

            | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
            Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
            Zurück zur Übersicht

            Kontakt

            Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

            Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

            Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

            Kontaktformular








              Usability für benutzerfreundliche Produkte

              User Experience Usability

              Usability für benutzerfreundliche Produkte

              Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen

              User Experience Usability

              Die Usability eines Produkts ist das Ausmass, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen (ISO 9241-210).

              Was ist usability (dt: Gebrauchstauglichkeit, Brauchbarkeit, Benutzbarkeit oder auch «Benutzerfreundlichkeit»)?

              Beim Thema Usability geht es um einen bestimmten Benutzer. Das bedeutet, dass die Usability nicht ohne weiteres auf andere Benutzer übertragen werden kann. Weiter geht es um klar definierte Ziele, die ein Benutzer in einem bestimmten Kontext erreichen will.

              Dabei ist die Effektivität ein wesentlicher Bestandteil. Der Nutzer soll mit dem Produkt die gesetzten Ziele genau und vollständig erfüllen. Bei der Zielerreichung spielt dann auch die Effizienz eine wichtige Rollen. Wieviel Aufwand (zeitlich, finanziell, materiell und mental) braucht der Nutzer und das bestimmte Ziel zu erreichen.

              Schlussendlich ist die Zufriedenheit des Nutzers relevant. Diese wird mit der Freiheit von Beeinträchtigung und positiver Grundeinstellung zur Nutzung des digitalen Produktes gemessen.

              Wie kann die Usability bestimmt werden?

              Folgende Ergebnisse und Definitionen aus früheren Arbeitsschritten sind notwendig, um die Usability zu testen:

              • Definition der Nutzergruppen (Personas) und die Zielsetzung der Interaktion
              • Beschreibung der Aufgaben (d.h. der Handlungen, die auszuführen sind, um ein Ziel zu erreichen)
              • Beschreibung der Umgebung (alle relevanten Eigenschaften der physikalischen und sozialen Umwelt)
              • Konkrete Usability Messgrössen, die sich auf Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit beziehen (z.B. benötigte Zeit, Fehlerraten, Fragebögen, etc.)

              Weitere Beiträge

              Designsensor Infografik Brand Persona Markenpersoenlichkeit

              Brandpersona

              | Beyond Interface, Brand Design, Designmethoden, Designsensor, Expertise Design Strategy, Human Centered Design, Wissen | No Comments
              Designmethode – Brand Persona Die Brand Persona verkörpert das Markenversprechen Die Brand Persona ist ein Sammlung von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und Werten, die Ihre Marke regelmässig präsentiert, um eine Verbindung zu…
              designsensor infografik interaction design principles interaktionsdesign prinzipien

              Interaction Design

              | Beyond Interface, Designsensor, Expertise Holistic UX- und UI-Design, Human Centered Design, Interaction Design, Usability Accessibility, Wissen | No Comments
              Interaction Design – Interaktion zwischen Menschen, Dingen und Räumen Digitale Produkte und Services sollten sich wie ein hilfsbereiter Mensch verhalten Interaction Design ist die Gestaltung von Parametern, die eine Interaktion…
              Zurück zur Übersicht

              Kontakt

              Haben Sie ein spannendes Projekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Lösen einer Herausforderung?

              Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

              Kommen Sie uns besuchen, laden Sie uns ein oder rufen Sie uns an unter +41 31 970 30 90

              Kontaktformular